Digitaler Gesundheitspreis von Novartis und Sandoz Deutschland/Hexal: Sieben innovative Projekte stehen im Finale
- Die Preisverleihung des mit 50.000 € dotierten Digitalen Gesundheitspreises findet am 15. März 2018 in Berlin statt
- Insgesamt 82 Projektteams und Unternehmen reichten ihre Ideen ein
Nürnberg, 20. Februar 2018 – Novartis Pharma und Sandoz Deutschland/Hexal verleihen Mitte März erstmals ihren Digitalen Gesundheitspreis, der mit 50.000 € dotiert ist. Bundesweit haben die beiden Pharmaunternehmen Innovatoren und Gründer aufgerufen, ihre Ideen und Projekte für nachhaltige digitale Lösungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland einzureichen. 82 Projektteams und Unternehmen aus ganz Deutschland folgten der Aufforderung. Das Spektrum der Bewerber reichte von kleinen Forschungseinrichtungen und Startup-Unternehmen bis hin zu großen Universitätskliniken, Krankenkassen, Verbänden und Krankenhäusern sowie Universitäten und Industriekonzernen. Eine vierköpfige Jury prüfte alle 82 Einreichungen. Sieben schafften es bis ins Finale und freuen sich nun auf die Preisverleihung am 15.3.2018 in Berlin.
Shortlist-Kandidaten
Aus den folgenden sieben Projekten ermittelt die vierköpfige Jury nun die drei Gewinner:
- App zum Doc, SlashCube UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
Durch Integration und Vernetzung unterschiedlichster Teilnehmer des Gesundheitswesens soll eine bessere Versorgung geschaffen werden – etwa indem Patienten ihren Medikationsplan digital verwalten oder Termin- und Rezeptanfragen per App an die Praxen stellen. - Cynteract Glove for the Virtual, Cynteract GmbH, Aachen
Ein Virtual-Reality-Handschuh soll die oftmals monotone und kostenintensive Rehabilitation von Handverletzungen optimieren und Patienten motivieren, die verletzte Hand in virtuellen Spielen zu trainieren. - GET.ON Institut GmbH, Hamburg
Online-Gesundheitstrainings sollen helfen, Patienten bei psychischen Belastungen unterstützen, ihre psychische Gesundheit zu fördern und ihre Lebensqualität zu steigern. Die Trainings beinhalten praktische Übungen, Texte, Bilder und Videos. - Medical Allround-Care Service Solutions (MACSS), Charité, Berlin
Es soll ein Prototyp einer patientenzentrierten Smart Health Service Plattform entwickelt werden, die u.a. dafür sorgt, dass gerade chronisch Kranke schnell und direkt mit ihrem Arzt kommunizieren und ihr betreuendes Versorgungszentrum erreichen können. Mithilfe der Plattform soll die Arzt-Patienten- sowie die Arzt-Arzt-Kommunikation nachhaltig verbessert werden. - OvulaRing, ViVoSensMedical GmbH, Leipzig
Diese Anwendung soll es erstmals möglich machen, den kompletten weiblichen Zyklus abzubilden und diese Daten auf Wunsch mit dem Gynäkologen zu teilen, individuelle Zyklusmuster zu erkennen und so präzise den Eisprung und die fruchtbaren Tage zu bestimmen, was die Chance erhöht, schwanger zu werden. - Radius, Circumradius GmbH, Berlin
Dieses Therapieprogramm ist speziell für die nachstationäre Suchtbehandlung und gibt Patient und Therapeut die Möglichkeit, auch zwischen den Sitzungen in Verbindung zu bleiben, Behandlungspläne zu verwalten und an den Behandlungszielen zu arbeiten. - TelePark, Technische Universität, Dresden
Damit Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson auch fernab der Klinik ihre Autonomie und Lebensqualität erhalten, will das telemedizinbasierte Versorgungs- und Arzt-Patienteninteraktionskonzept TelePark Patienten mit Parkinsonspezialisten vernetzen.
„Wir haben viele spannende Projekte erhalten, die zeigen, dass gerade in Deutschland etliche gute und vor allem innovative Ideen vorhanden sind“, sagt Novartis-Deutschland-Chefin Dr. Sidonie Golombowski-Daffner. „Novartis möchte sich mit dem Digitalen Gesundheitspreis dafür engagieren, die digitale Zukunft des Gesundheitswesens mitzugestalten. Wir sind davon überzeugt, dass digitale Lösungen eine optimale Ergänzung zu innovativen Medikamenten sein können, um Therapien für Patienten zielgerichteter, anwenderfreundlicher und wirksamer anbieten zu können. Im Rahmen dieses Wettbewerbs hatten wir die Gelegenheit, viele innovative, gut durchdachte und inspirierende Projekte kennenzulernen und ich freue mich, dass wir einen Beitrag für die weitere Entwicklung der besten drei Ideen leisten können.“
Das Preisgeld von insgesamt 50.000 € verteilt sich mit 25.000 € auf den ersten Platz, 15.000 € erhält das zweitplatzierte Projekt und 10.000 € gehen an den dritten Sieger. „Wir wollen mit dem Preis digitale Technologien fördern, die kranken Menschen zu mehr Lebensqualität und einer besseren Versorgung verhelfen“, sagt Dr. Stephan Eder, Deutschlandchef von Sandoz und Sprecher des Hexal-Vorstands. „Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einer Fülle an Herausforderungen, zu deren Bewältigung digitale Lösungen einen erheblichen Beitrag leisten können. Und die besten Lösungen werden wir unterstützen.“
Preisverleihung mit Keynote-Speeches am 15. März 2018 in Berlin
Welche drei Projekte beim Digitalen Gesundheitspreis das Rennen machen, wird bei der Preisverleihung am 15. März 2018 in Berlin bekannt gegeben. Durch die Abendveranstaltung führt ZDF-Moderatorin Dunja Hayali. Als Keynote-Sprecher treten Sascha Lobo, der von deutschen Medien auch gerne als „Klassensprecher des Web 2.0“ bezeichnet wird, und die Virtual-Reality-Expertin Sara Lisa Vogl auf, bevor die Gastgeber Dr. Sidonie Golombowski-Daffner (Novartis Deutschland) und Dr. Stephan Eder (Sandoz Deutschland/Hexal) die Sieger ehren.
Die Jury
Über die Gewinner des Digitalen Gesundheitspreises wird eine unabhängige Jury mit Experten aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens entscheiden:
- PD Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH
Stellvertretender Leiter des P.L. Reichertz Instituts für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover am Standort Hannover - Dr. Heidrun Mollenkopf
Mitglied des Vorstands der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen BAGSO e.V. und Vize-Präsidentin der AGE Platform Europe – die Europäische Plattform älterer Menschen - Manouchehr Shamsrizi
Co-Founder & CEO der RetroBrain R&D UG und Mitgründer des gamelab.berlin am Exzellenzcluster Bild|Wissen|Gestaltung der Humboldt-Universität Berlin - Dr. Regina Vetters
Leiterin Digital und Innovation „Barmer.i“ der Barmer GEK Hauptverwaltung in Berlin
Weitere Informationen zum Digitalen Gesundheitspreis finden Sie unter www.novartis.de/dgp.
Über Novartis
Novartis bietet innovative medizinische Lösungen an, um damit auf die sich verändernden Bedürfnisse von Patienten und Gesellschaften einzugehen. Novartis, mit Hauptsitz in Basel (Schweiz), verfügt über ein diversifiziertes Portfolio, um diese Bedürfnisse so gut wie möglich zu erfüllen: mit innovativen Arzneimitteln, kostengünstigen generischen Medikamenten sowie Biopharmazeutika und Produkten für die Augenheilkunde. Novartis hat weltweit führende Positionen in diesen Bereichen inne. Im Jahr 2017 erzielte der Konzern einen Nettoumsatz von USD 49,1 Milliarden und wies Kosten für Forschung und Entwicklung in Höhe von rund USD 9,0 Milliarden aus. Die Novartis Konzerngesellschaften beschäftigen rund 122 000 Mitarbeitende (Vollzeitstellenäquivalente). Die Produkte von Novartis werden in rund 155 Ländern weltweit verkauft. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.novartis.de.
Über Sandoz/Hexal
Sandoz ist ein weltweit führendes Unternehmen bei generischen Pharmazeutika und Biosimilars. Als Teil der Novartis-Gruppe besteht unser Ziel darin, neue Wege zu finden, das Leben von Menschen zu verbessern und zu verlängern. Wir leisten einen gesellschaftlichen Beitrag, um den zunehmenden Bedarf in der Gesundheitsversorgung durch bahnbrechende, neuartige Ansätze zu unterstützen und Menschen auf der ganzen Welt Zugang zu qualitativ hochwertiger Medizin zu ermöglichen. Auf unser Portfolio mit ungefähr 1.000 Molekülen aus allen wichtigen therapeutischen Bereichen, entfiel 2016 ein Umsatz von 10,1 Mrd. USD. Sandoz Produkte erreichten 2016 weltweit mehr als 500 Millionen Patienten und wir möchten eine Milliarde erreichen.
Als Teil der Sandoz Gruppe in Deutschland steht die Marke Hexal für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit modernen Arzneimitteln sowie komplexen, innovativen Pharmazeutika in Deutschland. So leisten wir mit Hexal einen wichtigen Beitrag dazu, dass Patientinnen und Patienten auch in Zukunft die Arzneimittel bekommen, die sie benötigen. Das Sortiment reicht von bekannten OTC-Marken wie ACC® akut, Lorano® akut und Gingium® bis zu hochkomplexen biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln. Der Hauptsitz von Sandoz befindet sich in Holzkirchen im Großraum München.