Fortbildungskonzept MENSCH der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V. und Hexal – jetzt in regionalen Veranstaltungen deutschlandweit
Um die schmerztherapeutische Versorgung in Deutschland nachhaltig flächendeckend zu verbessern und den betroffenen Patienten Lebensqualität zurückzugeben, haben die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V. und der Arzneimittelhersteller Hexal im vergangenen Jahr das Fortbildungskonzept „MENSCH – Masterclass. Education. SCHmerz“ ins Leben gerufen. Zum ersten Mal wurde das Fachwissen der beiden Disziplinen Arzt und Apotheker – sowohl bei der Entwicklung der Inhalte als auch bei der Präsentation der verschiedenen Themenkomplexe – vereint. Aus dem gebündelten Wissen ist ein modular aufgebautes Fortbildungsprogramm entstanden. Im Rahmen regionaler Veranstaltungsreihen können nun deutschlandweit Allgemeinärzte und Apotheker kostenlos an MENSCH teilnehmen und mehr über einen ganzheiltichen Ansatz in der Schmerztherapie erfahren. Ein weiteres Qualitätskriterium dieser Kooperation ist zudem die Zertifizierung durch die DGS sowie durch die jeweils beteiligten Landesärzte- und Landesapothekerkammern.
Durch eine enge Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern bei der Auswahl und Erstellung der Inhalte ist es den Initiatoren gelungen, ein fachlich anspruchsvolles und zugleich praxisnahes – und damit unmittelbar anwendbares – Fortbildungskonzept zu realisieren, das in dieser Form im Bereich der Schmerzmedizin einzigartig in Deutschland ist. So sollen im Interesse der Patienten nicht nur praktische Hürden in der Schmerztherapie, sondern auch Verständnisbarrieren zwischen Arzt und Apotheker überwunden werden.
Das neuartige Fortbildungsprogramm besteht aus mehren Themenreihen. Die erste Themenreihe fokussiert sich auf die Therapie von Rückenschmerzen mit Opioiden und setzt sich aus mehreren Modulen zusammen. Die einzelnen Module decken dabei ein großes Spektrum der schmerztherapeutisch relevanten Themen für Ärzte und Apotheker ab. Dazu gehören beispielsweise die Ausführungen zum Stellenwert von Opioiden bei der Behandlung von Rückenschmerzen, die sichere Langzeittherapie mit Opioidanalgetika, der Umgang und die Vermeidung von Nebenwirkungen bzw. Wechselwirkungen, Fragen zur Verkehrstüchtigkeit und Reisen mit Opioiden, ebenso wie Verschreibungsmodalitäten.
Fallbeispiele aus dem praktischen Alltag und konkrete Beratungssituationen bei der Verordnung und der Abgabe der Analgetika garantieren einen starken Praxisbezug des interdisziplinären Fortbildungskonzeptes.
Die erfolgreiche Auftaktveranstaltung für das erste Thema fand im Rahmen eines Hauptstadtsymposiums am 12. November 2016 in Berlin statt. 2017 werden diese Inhalte nun bundesweit in regionalen Veranstaltungen fortgeführt, um so möglichst vielen Ärzten und Apothekern die Teilnahme zu ermöglichen. Die ersten Termine stehen fest: Am 25.02. in Hamburg, am 18.03. in Grünstadt, am 22. und 29.03. in Leipzig, am 01.04. in Offenburg, in Eisenach und in Frankfurt, am 08.04. in Neubrandenburg sowie am 13.05. in Schwerin. Weitere Termine für 2017 werden folgen.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. unter: http://dgscampus.de/fortbildungen_aerzte_apotheker.htm. Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Katrin Pronold wenden: [email protected].
Download:
170220_PI_Hexal_DGS-Fortbildung.pdf
Pressekontakt:
Hexal AG
Abteilung Kommunikation
Industriestraße 25
83607 Holzkirchen
[email protected]