Sandoz veröffentlicht Pläne für die nächste Healthcare Access Challenge (HACk), um lokale digitale Innovationen zu fördern.
- Ein Sandoz-Whitepaper erklärt die Bedeutung digitaler Lösungen für spezifische Fragestellungen in der lokalen Gesundheitsfürsorge als Teil des Konzepts für einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung
- Die Veröffentlichung, die auf den Weltgesundheitstag 2018 fällt, legt die Pläne für einen erweiterten Wettbewerb 2018 dar, den „Zugang zur Gesundheitsversorgung neu zu konzipieren“
- HACk 2018 wird stark von den Erfahrungen der letzten 12 Monate profitieren; die Veröffentlichung fasst die erzielten Fortschritte der drei Gewinnerprojekte des Jahres 2017 zusammen
Holzkirchen, 07. April 2018 Mit der heutigen Veröffentlichung eines neuen Whitepapers bekundet Sandoz sein kontinuierliches Engagement für einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung. Das Dokument beleuchtet die zentrale Rolle digitaler Lösungen für bestimmte Probleme in der lokalen Gesundheitsversorgung.
Das Whitepaper („Sandoz Healthcare Access Challenge (HACk): Besserer Zugang zur Gesundheitsversorgung durch lokal ausgerichtete digitale Innovationen“) umreißt die zentrale Rolle digitaler Innovationen auf lokaler Ebene als Teil eines umfassenden Ansatzes zur Verbesserung des weltweiten Zugangs zur Gesundheitsversorgung.
Die Veröffentlichung, die auf den Weltgesundheitstag 2018 fällt, ist gleichzeitig auch der erste Jahrestag des Beginns von Sandoz HACk im März 2017. Das ist ein globaler Wettbewerb, der junge Menschen weltweit dazu einlädt, digitale Wege zu gehen, um den „Zugang zu Gesundheitsversorgung neu zu konzipieren“.
Martin Kelly, Mitbegründer und CEO von HealthXL, führt in das Leitthema ein und sagt: „Betrachten Sie die Menge an Informationen und das Maß an Vernetzung zum jetzigen Zeitpunkt: wenn wir eines dieser Probleme lösen, dann dadurch, dass wir den Menschen helfen, sich selbst zu helfen - sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern.“
Richard Francis, CEO von Sandoz, fügt hinzu: „Der eigentliche Charakter digitaler Lösungen, die auf Networking und grenzübergreifende Kommunikation ausgerichtet sind, liegt darin, dass sie es nicht nur den Patienten ermöglichen, mehr über ihre Gesundheit und darüber zu erfahren, wie sie gut für sich sorgen können, sondern auch, dass sich effektive Lösungen leichter von einem Land auf andere Länder übertragen lassen.”
Das Paper fasst die bisher „gemachten Erfahrungen“ der drei Gewinnerprojekte des Jahres 2017 zusammen, insbesondere die Notwendigkeit von direkter Unterstützung in früheren Stadien des Prozesses und von der Erstellung eines „Leitfadens zur Zusammenarbeit“, der Innovatoren dabei unterstützt, ihre Ideen schnell von anfänglichen Konzepten in marktfähige Produkte zu verwandeln, die für eine Markteinführung geeignet sind.
Es beschreibt auch, wie die Erfahrungen beim Ablauf der kommenden HACk hilfreich sein werden. Der Wettbewerb soll im Juni starten. Tag und Ort für die Wahl und Prämierung wird noch festgelegt.
Alle in 2017 prämierten Ideen brachten neue Wege zur Nutzung mobiler Technologien, um Patienten mit Pflegepersonal und notwendigen Medikamenten zu vernetzen. Sie befassten sich mit den in ihrem Land relevanten Versorgungsproblemen, aber auch mit der Möglichkeit, diese in anderen Ländern anzuwenden. Der kommende Wettbewerb wird stärker auf digitale Lösungen setzen: dazu gehören auch, aber nicht nur, mobile Technologien
Sandoz startete HACk ursprünglich als Pilotprojekt. Hintergrund dafür war die Überzeugung, dass der allgemeine Zugang zu Gesundheitsversorgung – trotz der in der modernen Medizin gemachten Fortschritte - der größte ungedeckte Bedarf auf der ganzen Welt ist. Ziel des kommenden HACk-Wettbewerbs ist es, ein erfolgreiches Pilotprojekt in ein nachhaltiges globales Programm zur Unterstützung und Förderung innovativer digitaler Ansätze zu verwandeln, um „Zugang zu schaffen”(Making access happen).
Roberto Ascione, CEO von Healthware International und Fachberater beim Wettbewerb im Jahr 2017, sagt: „Ich bestärke Sandoz darin, in dieser Richtung weiterzuarbeiten und sich in diesem Geschäftsbereich noch mehr und direkter zu betätigen, um wirklich neue innovative Lösungen auf den Markt bringen zu können.“
Die Gewinnerprojekte von Sandoz HACk 2017
- GoPharma ist eine Smartphone-basierte Telepharmacy-Lösung, die von Elvin Blankson, Priscilla Adu-Darko und Lebene Soga entwickelt wurde. Sie schließt Qualifikationslücken, indem sie medizinische Fachangestellte in ländlichen Einrichtungen oder Kliniken mit geschulten Apothekern im städtischen Bereich vernetzt, die die Abläufe an verschiedenen Standorten in Echtzeit überwachen können. Das GoPharma-Konzept wird jetzt an 16 Ausgabestellen in ganz Ghana genutzt. Gestartet wurde das Projekt mit WhatsApp, während die App entwickelt wird.
- Blood Drive ist eine soziale Plattform, die zu Blutspenden für Thalassämie-Patienten ermutigen soll. Die mobile Gesundheits-App hilft Blutspendern, einen zeitlichen Überblick ihrer Blutspenden zu erstellen und ihren Blutspendeplan leicht einzusehen. Seit er den Wettbewerb gewonnen hat, arbeitet Mohamed Shuraih an der Entwicklung eines marktfähigen Produktes und an der Optimierung der Kernfunktionalität. Er ist mit dem Thalassämie-Zentrum auf den Malediven im Gespräch über eine Zusammenarbeit an dieser Kampagne.
- Sali ist eine interaktive mobile App, die Laien mit Hilfe von akustischen und visuellen Darstellungen dazu motivieren und dabei anleiten soll, erfolgreich eine Reanimation durchzuführen. Erst kürzlich haben Joel Alejandro und Kyla Relucio Marktforschungen zur Sali-App durchgeführt und einen Prototypen entwickelt. Sie stellen die Technologie gerade bei Partnerschulen und -gemeinschaften vor, hauptsächlich um herauszufinden, ob die App angenommen wird, und um die Brauchbarkeit zu testen. Joel und Kyla entwickeln auch einen Social Media Marketing-Plan, um eine Sali (Lebensretter) Online-Community zu gründen.
Über Sandoz
Sandoz ist ein weltweiter Marktführer bei generischen Pharmazeutika und Biosimilars. Als Teil der Novartis-Gruppe besteht unser Ziel darin, neue Wege zu finden, das Leben von Menschen zu verbessern und zu verlängern. Wir leisten einen gesellschaftlichen Beitrag, um den zunehmenden Bedarf in der Gesundheitsversorgung durch bahnbrechende, neuartige Ansätze zu unterstützen und Menschen auf der ganzen Welt Zugang zu qualitativ hochwertiger Medizin zu ermöglichen. Auf unser Portfolio mit ungefähr 1000 Molekülen aus allen wichtigen therapeutischen Bereichen entfiel 2017 ein Umsatz von 10,1 Mrd. USD. Unsere Produkte erreichten 2017 weit mehr als 500 Millionen Patienten. Der Hauptsitz von Sandoz befindet sich in Holzkirchen im Großraum München.
Sandoz ist bei Twitter. Melden Sie sich an, um @Sandoz_global auf http://twitter.com/Sandoz_Global zu folgen.
Folgen Sie unserem Blog auf www.sandoz.com/makingaccesshappen
# # #
Novartis Media Relations
Zentrale Anlaufstelle für Medien: +41 61 324 2200
E-Mail: [email protected]
Eric Althoff
Novartis Global Media Relations
+41 79 593 4202 (mobil)
[email protected]
Chris Lewis
Sandoz Global Communications
+49 174 244 9501 (Mobil)
[email protected]
Download PDF: Sandoz veröffentlicht Pläne für die nächste Healthcare Access Challenge (HACk), um lokale digitale Innovationen zu fördern.